Lokales
Anzeige
Kunstwerke voller Dramatik in Wildpoldsried Ruine Wolkenberg in Wildpoldsried
Markus Sonntag, Vorstand der Siebendächer Baugenossenschaft, ist sich sicher: „Es ist ein echter Glücksfall, was hier im Mitteresch 60 entstanden ist. Es war ein herausforderndes Projekt, aber es hat sich wirklich gelohnt.“ Im Gebäude „Mitteresch 60“ sanierte die Baugenossenschaft auf der Fläche eines ehemaligen Biomarkts Räume für drei gesundheitliche Einrichtungen (siehe unten). „Durch unsere Sanierung ist auf den 512 m² umgebaute Fläche ein Neubaustandard erreichten worden. Wir haben gezeigt, was mit Bestandsimmobilien alles möglich ist. Und es war die Mühe wert.“ Die Räume werden nun mit einer Luftwärmepumpe über eine neue Fußbodenheizung beheizt. Die Glasflächen wurden mit 3-fach-verglasten Fenstern ertüchtig und eine neue Lüftungsanlage sorgt für ideale Luftzirkulation. Der Umbau dauerte etwa ein Jahr und konnte Ende Januar abgeschlossen werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Haus mit neuem Leben füllen konnten und so einen Beitrag für eine gestärkte medizinische Nahversorgung leisten“, schließt Markus Sonntag ab.
Am Samstag, 1. März, dürfen sich Faschingsfans auf den traditionellen Faschingsumzug in Mauerstetten freuen. Die insgesamt 19 teilnehmenden Gruppen sind überwiegend aus Mauerstetten – getreu dem Motto „Von Mauerstetten für Mauerstetten“. Neben allgemeinen Themen dürfen sich Zuschauende auch dieses Jahr wieder auf ortsbeziehungsweise gemeindespezifische und lokalpolitische Themen der einzelnen Gruppen freuen. Um die Tradition umsetzen zu können, baut Veranstalter Roland Holderried bei rechtlichen und behördlichen Themen auf die Hilfe vom Rathaus und der Feuerwehr. „Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung gerade in der aktuellen Zeit nicht mehr möglich. Daher an dieser Stelle auch ein Dank an die Gemeinde und die Feuerwehr, die den Umzug der Kappa Schlawagga schätzen und stets unterstützen“, meint Holderried. 
Am Faschingsdienstag, 4. März, setzt sich um 13.33 der Faschingsumzug in Frankenhofen in Bewegung. Angeführt wird der Zug traditionell von der „großen Larve“ aus dem Jahr 1912. Die rund 30 Festwagen und Fußgruppen mit etwa 500 Teilnehmern werden dem Publikum von den zwei Fasnachtssprechern am Maibaum lautstark vorgestellt. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Gruppe des AWC, die nach 45 Jahren zum letzten Mal dabei sein wird. Die Clubmitglieder – mittlerweile alle fast 70 Jahre alt – werden im Stil des unvergessenen Johannes Heesters anstatt Süßigkeiten großzügig Rosen verteilen. 
Der Faschingsumzug in Pforzen hat in den Kalendern vieler „Fasnachter“ weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus einen festen Platz. Nicht ohne Grund, denn der Zug bietet nicht nur von der Größe, sondern auch von den Inhalten einiges. Ob Fußgruppe oder Mottowagen – die Kreativität der vielen Gruppen kennt keine Grenzen. 
Es soll nur um die Liebe gehen, doch dann kommen meist zeitlicher Stress, verschiedene Vorstellungen des Paars und ein begrenztes Budjet dazu. Damit die Planung einer Hochzeit dem harmonischen Miteinander nicht im Wege steht, finden sich auf dieser Seite Tipps, Inspirationen und Checklisten für den großen Tag. 
Ich hab absolut keinen plan, und jetzt?
Dort, wo einst die ursprüngliche alte Villa Alpjuwel stand, genauer gesagt in der Ludwigstraße 30, hat sich Karl Kussmann im Sommer 2024 seinen Traum verwirklicht. Gegenüber von SCHÜLE’S Gesundheitsresort entstand die neue Villa Alpjuwel, ein exklusives Refugium mit insgesamt 11 luxuriösen Ferienwohnungen im 4- und 5-Sterne-Segment mit 12 Tiefgaragenplätzen! 
Bald kommt der Frühling. Das winterliche Schmuddelwetter hat die Lackierung Ihres Wagens lange genug mit Streusalz und Split stark beansprucht. Der eingebrachte Dreck im Fußraum müsste ohnehin schon lange entfernt werden. Und die eingerissenen Scheibenwischer ziehen auch nur noch Schlieren. Es wird also höchste Zeit, das Auto wieder fit für den Start ins neue Jahr zu machen.
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden