Eigentlich sollte dieser Artikel den Titel "Festwoche 2020: So schön war der erste Tag" tragen - aber das ist in diesem Jahr nicht möglich. Die Festwoche wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt, ebenso wie das Kaufbeurer Tänzelfest oder die Memminger Wallenstein-Festspiele. Bereits im April, wenige Wochen nach dem offiziellen Startpunkt der Pandemie in Deutschland, kam die Nachricht: Die Festwoche 2020 findet nicht statt.
Zahlen zur Allgäuer Festwoche
Für alle, die keine Ur-Allgäuer sind und vielleicht noch nicht wissen, was es damit auf sich hat - ein paar Zahlen zur Allgäuer Festwoche:
- Gesamtfläche: 57.000 Quadratmeter
- Zahl der Beschäftigten auf dem Gelände: Rund 2.000
- Aussteller: Rund 400, davon 50 Prozent aus dem Allgäu
- Besucherzahlen 2019: 172.164, davon 111.169 Messebesucher und 60.995 Abendbesucher
Fakten zur Allgäuer Festwoche
Außerdem gibt es ein paar Fakten, die man als Festwochen-Besucher kennen sollte:
- Die Allgäuer Festwoche ist eine Mischung aus Messe, Volksfest und gesellschaftlichen Ereignissen.
- Die erste Allgäuer Festwoche fand im Jahr 1949 statt.
- Sie war zunächst als Gewerbeschau gedacht, davon zeugt heute noch der Messe-Teil der Allgäuer Festwoche.
- Die Allgäuer Festwoche ist die größte Wirtschaftsmesse in der Region.

Das sind die schönsten Fotos von der Allgäuer Festwoche
Da es für viele Allgäuer ohne die geliebte "Fewo" kein richtiger Sommer ist, stellen wir uns einfach vor, wie schön es dieses Jahr geworden wäre und stöbern ein wenig durch die Fotos der letzten Jahre. Bestimmt findet sich auch der ein oder andere Leser auf den Fotos wieder - lassen Sie uns also gemeinsam in Erinnerungen schwelgen.

Beliebter Tag zum Feiern auf der Allgäuer Festwoche: Mariä Himmelfahrt
Ein besonders beliebter Besuchertag ist üblicherweise der Feiertag: Die Festwoche findet immer in der Woche um Mariä Himmelfahrt statt. Im letzten Jahr war das der Donnerstag, dementsprechend gut war die Stimmung am Mittwochabend in den Bierzelten:

Zwar war das Wetter in den vergangenen Jahren meist warm und sonnig, doch das ein oder andere Sommergewitter hat auch die Allgäuer Festwoche getroffen. Der Feierlaune tat dies natürlich keinen Abbruch:

Obwohl die Stimmung an den meisten Abenden durchaus ausgelassen war, war die Polizei in den vergangenen Jahren zufrieden mit dem Verlauf der Festwoche. Mithilfe von Taschenkontrollen und Betonpollern wollten die Veranstalter präventiv für Sicherheit sorgen.
Wie viel kostet die Maß Bier auf der Allgäuer Festwoche?
Auch immer wieder ein großes Thema, um das sich die Festwochen-Liebhaber dieses Jahr keine Sorgen machen müssen: Wird die Maß Bier teurer? Der Preisaufschlag im vergangenen Jahr um 60 Cent erscheint aber im Corona-Sommer 2020 aber nun wirklich als Lappalie. So manch einer würde wahrscheinlich lieber etwas mehr zahlen, wenn es dafür dann überhaupt eine Fewo gibt.
Geschichten von der Allgäuer Festwoche
Vor allem aber ist die Festwoche jedes Jahr von tollen Geschichten und Emotionen geprägt: So sorgte beispielsweise eine Gebärdendolmetscherin bei einer Festwochen-Eröffnung für Begeisterung, eine der - oft übersehenen - "Klofrauen" erzählte ihre Geschichte und ein ungewöhnlicher Kassenschlager sorgte 2019 für große Verwunderung.
Und wer sich nun alle Fotos angeschaut hat und wissen möchte, wer dahintersteckt: Hier erzählt AZ-Fotograf Ralf Lienert was er als Fotograf auf der Festwoche so erlebt. Vor allem natürlich am letzten Abend, dem großen Festwochen-Finale, entstehen tolle Fotos - hoffentlich dann im nächsten Jahr wieder!